thumb | Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Beschleunigers thumb | 3-Megavolt- … Teilchenbeschleuniger auf der Basis des Van-de-Graaff-Generator s. …
Mager,mager, da werd ich mich mal abends hinsetzen und den Artikel überarbeiten.: wer bist 'n du, ey. (unterschrift?;) -Pediadeep 15:28, 10 …
Graaff ist der Familienname folgender Personen: Bart de Graaff (1967–2002), niederländischer Rundfunk- und … Van-de-Graaff-Generator Graaf …
In seinem 1 MeV Van-de-Graaff-Generator wurde 1951 die erste Kernspaltung in Ungarn durchgeführt. Von 1948 bis 1989 war er Professor für …
Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV- Van-de-Graaff-Beschleuniger … Als Spannungsquelle dient ein Van-de-Graaff-Generator . Die zur …
Erster Bandgenerator mit 7,5 m langen Seidenbändern, die über Holzrollen gespannt und gerieben wurden; Vorläufer des Van-de-Graaff-Generator s | …
Robert Jemison Van de Graaff ( 20. Dezember 1901 in Tuscaloosa , Alabama ; † 16. … 1929 entwickelte er den Van-de-Graaff-Generator und auf …
Der Bandname spielt an auf den Van-de-Graaff-Generator , ein physikalisches Gerät. Musik: Der eigenständige Sound ergibt sich aus dem …
In der Mitte des Beschleunigers befindet sich das Terminal, das durch einen Van-de-Graaff-Generator auf ein positives elektrisches …
Ein elektrischer Generator (zu generare ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine … Siehe auch : Van-de-Graaff-Generator Kaskadenmaschine …
Im Bereich physikalische Experimente wird Höchstspannung beispielsweise mittels Hochspannungskaskade n oder Van-de-Graaff-Generator en …
Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger (manchmal auch Cockcroft-Walton-Generator … Beschleunigungsteil ist dem eines Van-de-Graaff-Beschleuniger …
Generator (von generare ‚erzeugen‘, ‚hervorbringen‘) steht für … Van-de-Graaff-Generator (auch Bandgenerator), zur Erzeugung hoher …
Blasenkammer n und Massenspektrographen sowie die Inbetriebnahme einer 1-MV- Hochspannungskaskade und eines 2-MV- Van-de-Graaff-Generator s folgten. …
Ab 1928 war er an der Carnegie Institution in Washington D. C., wo er mit Merle Tuve einen frühen Van-de-Graaff-Generator baute. …
Die ersten Teilchenbeschleuniger waren Gleichspannungsbeschleuniger bei denen mit einem Van-de-Graaff-Generator oder einem Cockcroft- …
der Plan zum Bau einer künstlichen Strahlungsquelle mit einem elektrostatischen Beschleuniger, gespeist von einem Van-de-Graaff-Generator . …
Herb widmete sich seit 1935 der Verbesserung des Van-de-Graaff-Generator s, zum Beispiel verbesserte er die Isolation mit unter Hochdruck …
Robert Jemison Van de Graaff (1901–1967), US-amerikanischer Physiker; Van-de-Graaff-Generator , Van-de-Graaff-Beschleuniger …
Das Forschungszentrum betreibt einen Reaktor mit 20 MW Leistung und einen Teilchenbeschleuniger mit einem 4-Megavolt- Van-de-Graaff- …
Teilchenbeschleunigern für die Kernforschung und baute nach der Rückkehr nach Sao Paulo einen großen Van-de-Graaff-Generator und später ein Pelletron . …
Dieses Prinzip der Ladungsverschiebung wird bei manchen Hochspannungsgeneratoren wie dem Van-de-Graaff-Generator zur Ladungsspeicherung …
Es ähnelt dem Van-de-Graaff-Beschleuniger , denn die Beschleunigungsspannung wird ebenfalls durch mechanischen Transport elektrisch …
Institution for Science in Washington D. C., wo er mit Merle Antony Tuve und Lawrence Hafstad einen der ersten Van-de-Graaff-Generatoren baute. …
So hat eine Kugel mit einem Radius von 15 cm, wie sie im Van-de-Graaff-Generator zur Ladungsspeicherung oder in Tesla-Spule n zur Bildung …