Die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) steht für eine Klasse von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die das unterste Leistungssegment der KWK abdeckt
Begriffsklärung | Abkürzung" Am ehesten könnte vom Autor noch "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung" gemeint sein. Das wäre technisch auch nicht ganz falsch, da ja
wird der Dachs vornehmlich für Mehrfamilienhäuser eingesetzt (Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung). Da er mit bis zu zehn Modulen kaskadiert betrieben werden kann
Zeolith-Gas-Wärmepumpe im Markt eingeführt. 2011 ist noch eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Produktnamen Vaillant ecoPOWER 1.0 durch eine Kooperation
a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt
Gesamteffizienz des virtuellen Kraftwerkes. In dem Maße, wie sich die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (MKWK) zur Energieversorgung von Gebäuden durchsetzt, liegt auch
Unternehmensakquisitionen und Produktentwicklungen ihre Aktivität im Bereich der Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung, also der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im kleinen Leistungsbereich
Technologien umfassender angewendet werden. Das trifft besonders zu für Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen und für klimaeffiziente, intelligente Baustoffe. Die rechtzeitige
Seit 2013 testen die Stadtwerke Homburg die Brennstoffzelle als Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung für die Beheizung von in einem Privathaushalt im Rahmen des europäischen
den CO2-Ausstoß und den Verbrauch von Primärenergie informiert Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (auf französisch) Energieverbrauch der Transporte Webseite Agoravox
ebundesanzeiger.de (abgerufen: September 2009) Homepage des Unternehmens: www.aws-waerme.de Projekt für eine ölbetriebene Wärmepumpe und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung