Das Insigne, meist in der Mehrzahl verwendet als Insignien (lateinisch : insigne, „Abzeichen“, „Kennzeichen“), ist ein Zeichen staatlicher …
Lorenzo Insigne ( 4. Juni 1991 in Neapel , Italien ) ist ein italienischer Fußball spieler, der zurzeit beim SSC Neapel unter Vertrag …
Novum et insigne opus musicum ist eine zweiteilige Liedersammlung, die vom Verleger Hans Ott 1537 und 1538 in Nürnberg herausgegeben und …
Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne . Er gleicht zwar wesentlich der Fürstenkrone , ist aber …
Die Atef-Krone (auch Bündel-Krone) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt. …
Pontificia Insigne Accademia di Belle Arti e Letteratura dei Virtuosi al Pantheon) ist die älteste der Päpstlichen Akademien der …
Eine King plate (Königsplakette), auch Breast plate (Brustplakette) genannt, ist eine Insigne (Hoheitszeichen), das in Australien in der …
Der Großadmiralstab ist ein Stab , der vom Großadmiral als Insigne seiner Würde getragen wird. Er ist vergleichbar mit dem …
Das Imiut stellt als Insigne den Balg von Anubis dar und enthielt seit der 5. Dynastie die Glieder des Osiris . Es diente der …
Der Mantel stellt eine altägyptische Insigne der Könige (Pharao nen) und Kindgottheiten dar. Mythologische Verbindungen Ursprünge …
Insignia ist ein Wort aus der lateinischen und englischen Sprache und steht für Abzeichen, deutsch Insigne . Davon abgeleitet steht es für …
Insigne , lateinisch für Kennzeichen. Insignium (Band), eine deutsche Extreme-Metal Band.
pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. …
Der Lorbeerkranz ist ein Symbol und eine Insigne für eine besondere Ehre oder Auszeichnung, insbesondere für einen Sieg oder einen …
Daneben galt das „Chepesch“ insbesondere als eine königliche Insigne , die in der Funktion als „Chepesch-Krummschwert des Königs“ …
1565 gab er sein umfangreiches Werk mit lateinischen Evangelien-Motetten „Novum et insigne opus musicum“ heraus. Literatur : Franz-Dieter …
Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne . … höchsten Gewalt - summae potestatis insigne« gesprochen wird. …
In ungarischem Sprachgebrauch heißt diese Insigne Szent Korona (dt. „ Heilige Krone“). Die Krone Aussehen und Datierung: Datei:Crown of …
Das Flagellum (auch Geißel, Wedel; altägyptisch Nechacha) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. …
Als Insigne kennzeichnet es die tragende Person als rechtmäßigen Erbe des Osiris . Der Seitenzopf ist mindestens seit dem Alten Reich …
Die Henu-Krone (auch Straußenfederkrone) war seit dem Neuen Reich eine oft verwendete altägyptische Insigne . Die Henu-Krone bestand aus …
Die Abspaltung vollzog sich unter Leitung der drei kampanischen Regionalräte Nicola Caputo , Vittorio Insigne und Giuseppe Maisto , die …
Ames (auch Amsu) ist die altägyptische Bezeichnung für eine Insigne , entweder eine Keule oder ein Zepter. Das Ames war eines der …
insigne das Wappen/Abzeichen) ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse des Herstellers Opel . Das seit November 2008 verkaufte Fahrzeug löst …
bezeichnet, die ausschließlich protokollarischen oder zeremoniellen Zwecken dienen, etwa als Insigne oder zur Austeilung des Ritterschlag s. …