Die II-V-I-Kadenz ist die häufigste Akkordverbindung in der Jazzmusik. Die Tonika kann Dur- oder Moll-Akkord sein. Der Basston bewegt sich jazztypisch
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | ◄ | 12. Jh. v. Chr. | 11.
Arsinoë I. (* etwa zwischen 305 und 295 v. Chr; † nach 279 v. Chr.) war als Gattin des Ptolemaios II. eine Königin von Ägypten. Arsinoë I. war die Tochter
Ii I beziehungsweise i (gesprochen: [ʔiː]) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Vokal (auch wenn er
Sockel F ist ein CPU-Sockel von AMD für die Opteron-Prozessorbaureihen sowie für die Desktop-Prozessoren der Quad FX-Reihe. Der Sockel F hat 1207 Kontakte
Die F-Verteilung oder Fisher-Verteilung, auch Fisher-Snedecor-Verteilung (nach Ronald Aylmer Fisher und George W. Snedecor), ist eine stetige Wahrsche
Antipatros I. (giech. Ἀντίπατρος, lat. Antipater; † 287 v. Chr.) war ein König von Makedonien. Er war der jüngste von drei Söhnen des früheren makedonischen
Burna-buriaš I. regierte ab ca. 1570 v. Chr. als kassitischer König über Babylonien. Späteren Quellen zufolge schloss er einen Vertrag mit Assyrien. Da
Portal Biografien | Personensuche A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ? Fa | Fe |
Seleukos I. Nikator (griechisch Σέλευκος Α’ Νικάτωρ „der Siegreiche“) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem
i φ v ( f )
Salmānu-ašarēd V. (auch Šulmānu-ašarēd V. oder biblisch Salmanassar) war 726 bis 721 v. Chr. König des assyrischen Reiches. Wie vor ihm bereits sein Vater
Vaughan Frederick Randal Jones, KNZM (* 31. Dezember 1952 in Gisborne, Neuseeland) ist Professor für Mathematik an der Vanderbilt University. Er gewann
Portal Biografien | Personensuche A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ? Ia | Ib |
Portal Biografien | Personensuche A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ? Va | Ve |
Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in San Jerónimo de Yuste, Extremadura) war ein Angehöriger
F# (lies: F sharp; englische Aussprache [ɛf: ʃɑrp]) ist eine typsichere Multiparadigmensprache mit starkem Fokus auf funktionale Programmierung für das
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/A–F enthält die nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte im Stadtbezirk
In dieser Liste sind übliche Dateinamenserweiterungen aufgelistet, die in einigen Betriebssystemen zur Unterscheidung von Dateiformaten verwendet werden
Die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der europäischen Verständigung unter Wahrung der kulturellen
Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen
Die BL 8 inch Howitzer Mk I–V war eine britische Haubitze während des Ersten Weltkrieges. Sie stellte eine improvisierte Lösung für das Problem der fehlenden
Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14. Jahrhunderts v. Chr.; eine von mehreren möglichen Zeitspannen seiner Regierungszeit ist 1355 bis
Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V I, fuge. Sed poteras tutior esse domi. Geh, flieh! Aber du könntest zu Hause sicherer
Das F-Bajonett ist ein Objektivbajonettsystem des japanischen Herstellers Nikon. Es dient dem Anschluss von Objektiven an analoge oder digitale Spiegelreflexkameras