Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. In den
Deutsch-Französischer Krieg Das preußische 7. Kürassier-Regiment greift die französischen Stellungen in der Schlacht bei Mars-la-Tour am 16. August 1870
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW; französisch: Office franco-allemand pour la Jeunesse, OFAJ) ist eine Organisation im Dienst der deutsch-französischen
Deutsch-Französisches Gymnasium (kurz: DFG, französisch Lycée Franco-Allemand, LFA) nennen sich zwei deutsche Gymnasien in Saarbrücken und Freiburg im
Der Deutsch-Französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat (DFVSR, französisch Conseil franco-allemand de défense et de sécurité, CFADS) ist eine permanente
Die Deutsch-Französischen Jahrbücher waren eine von Arnold Ruge und Karl Marx herausgegebene oppositionelle Pariser Zeitschrift. Die einzige veröffentlichte
Die Deutsch-Französische Brigade (französisch brigade franco-allemande) ist eine rund 6000 Mann starke binationale Infanteriebrigade aus französischen und
Die deutsch-französische Filmakademie (französisch: „L'Académie franco-allemande du cinéma“) ist eine Einrichtung mit dem Ziel, die filmische Zusammenarbeit
Der Deutsch-Französische Ministerrat (französisch ministres franco-allemand) ist eine ursprünglich halbjährliche Zusammenkunft des deutschen Bundeskabinetts
Der deutsch-französische Parlamentspreis ist ein Wissenschaftspreis, der von der französischen Assemblée nationale und dem deutschen Bundestag gemeinsam
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag sollte in beiden Ländern Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ist ein Verein, der sich die Intensivierung des Informations- und Erfahrungsaustauschs zwischen
Die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) ist ein deutscher Dachverband der deutsch-französischen Gesellschaften und
Der Deutsch-Französische Magisterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Paris 1 (kurz: DFM) ist ein seit 1990 bestehendes deutsch-französisches Studienprogramm
Begriff deutsch-französische Erbfeindschaft wurde in verschiedenen Abschnitten der Neuzeit das feindliche Verhältnis beschrieben, das zwischen Deutschen und
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung ist ein binationales Gremium der EU-Staaten Deutschland und Frankreich. Die Versammlung soll Vorschläge
EU-Bürger Französisch als Fremdsprache. Somit ist Französisch die am dritthäufigsten gelernte Fremdsprache Europas nach Englisch (34 %) und Deutsch (12 %)
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (französisch Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie) ist Teil des Netzes der deutschen
Deutsch-französische Sommer- und Winteruniversitäten mit Drittländern sind Ausdruck der zunehmenden Internationalisierung von Studium und Forschung (Erasmus-Programm;
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), französische Bezeichnung Université franco-allemande (UFA), ist ein Verbund von 186 Partnerhochschulen aus
Der Deutsch-Französische Garten (DFG) (Französisch: Jardin Franco-Allemand) ist ein Landschaftspark in Saarbrücken mit einer Reihe von Unterhaltungseinrichtungen
Das Deutsch-Französische Institut (dfi) ist ein Forschungs- und Dokumentationszentrum für das gegenwärtige Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen
Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI), französisch Institut Supérieur Franco-Allemand de Techniques, d’Économie et de Sciences (ISFATES [is
mit ihrer Arbeit in besonderer Weise zum besseren Verständnis der deutsch-französischen und europäischen Beziehungen beigetragen haben. Der Preis wird in
Hans Henseke: Das französische Kolonialreich. Verlag „Das europäische Buch“, Berlin [West] 1988. ISBN 3-88436-188-0 (Lizenz des „Deutschen Verlags der Wissenschaft“