-
Informationen
The domain name consists of 10 characters.
-
Wayback Machine
The first entry in the Internet Archive is from 25.06.2001 and has been crawled 24 times.
The domain name consists of 10 characters.
The first entry in the Internet Archive is from 25.06.2001 and has been crawled 24 times.
Akten-Nr. Bild In Atzelsberg (Standort) Ensemble Weiler Atzelsberg Der 1332 erwähnte Ort ist ein Schlossweiler E-5-72-141-1 BW Atzelsberg 2 (Standort) Schloss Sehenswert sind unter anderem Schloss Marloffstein, Schloss Adlitz, Schloss Atzelsberg, Schloss Rathsberg und der alte Ziehbrunnen. Die Gemeinde liegt auf Gemeinde Atzelsberg. Rathsberg liegt ca. 2 km nordöstlich von Erlangen, ca. 1 km südöstlich von Bubenreuth, ca. 1 km westlich von Atzelsberg und ca alteingesessener Bewohner von Rathsberg wurde der Ort 1978 zusammen mit Atzelsberg und Adlitz nach Marloffstein eingemeindet. Das entspricht der Information Bäche zum Silberbach. Er fließt nun zwischen dem Spitzen Berg und dem Atzelsberg nach Ehlhalten, wo er in den Dattenbach mündet. Der südliche Zipfel des Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss sechs Gemeindeteilen: Das Kirchdorf Marloffstein; die Dörfer Adlitz, Atzelsberg und Rathsberg und die Einöden Schneckenhof und Wunderburg. Möhrendorf Baiersdorf Märkte Heroldsberg Gemeinden Adlitz (Gemeinde Marloffstein) Atzelsberg (Gemeinde Marloffstein) Brand (Markt Eckental) Bubenreuth Buckenhof Eltersdorf Landkreisgrenze – (FO 12 im Landkreis Forchheim) – Landkreisgrenze – Atzelsberg – ERH 7 ERH 31 (ER 4 in Erlangen) – Landkreisgrenze – Möhrendorf – ERH 32 Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss Erlangen-Höchstadt Schlösser: Schloss Adelsdorf | Schloss Adlitz | Schloss Atzelsberg | Schloss Buckenhof | Schloss Büg | Schloss Dutendorf (abgegangen) | Schloss (leopoldina.org) Curriculum vitae Prof. Dr. Rolf Sauer (PDF, 662 kB) beim Atzelsberger Kreis für klinische Hyperthermie (atzelsbergerkreis.de) Akademische (zusammen mit Gunter Ullrich) Ich schenke mir ein Jahr, Freiburg 1980 Schloß Atzelsberg, Erlangen 1980 Heimkehr zu uns beiden, Bovenden 1981 Ich bin geblieben wurde. Verkauft wurde unter Balleis das sanierungsbedürftige Schloss Atzelsberg; der Betrieb des vor allem von Vereinen genutzten Redoutensaals wurde Höhenburg (Spornburg) Mittelalterlich Abgegangen Schloss Atzelsberg Marloffstein-Atzelsberg Schloss 1425 erstmals erwähnt, heuteiger Bau von 1705 Erhalten Geburtstag von Joseph Haydn. UA 15. Juli 2012 Marloffstein (Schloss Atzelsberg) Quartette mit Klavier Nuages érotiques ce soir… (op. 34; 1998) für Flöte | Sperren) 20:29, 19. Mai 2005 130.83.244.131 (Diskussion | Sperren) (Atzelsberg -> Atzelberg (war ein Tippfehler)) 13:41, 15. Mai 2005 Akl (Diskussion