Als Atomausstieg, bzw. Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, bezeichnet man die politische Entscheidung, auf die Erzeugung von Atomenergie …
Insbesondere liefert es seit seiner Gesetzeszwecksänderung durch das Atomausstieg sgesetz von 2002 den Rahmen zur geordneten Beendigung des …
Juni 2000“) benutzt, mit dem die damalige erste rot-grüne Regierung auf Bundesebene den Atomausstieg in Deutschland und damit eines …
Atomausstieg selber machen (ASM) ist eine Kampagne von 23 deutschen Umweltverbänden , Verbraucherschutz -Organisationen und Anti-Atom- …
Wenige Tage später schränkte die Regierung den geplanten Atomausstieg wieder ein, nachdem die Industrie gedrängt hatte, die Pläne zu überdenken. …
Februar in Berlin die Fachtagung Energiewende – Atomausstieg und Klimaschutz statt, veranstaltet vom deutschen Bundesumweltministerium …
März 2011 eine Ethik -Kommission ein, die über die Zukunft der Kernenergie beraten, einen gesellschaftlichen Konsens zum Atomausstieg …
Energiekonzerne drohen mit Atomausstieg: Im August 2010 drohten die Energiekonzerne damit, sofort alle Reaktoren abzuschalten, sollte die …
Umweltschutzorganisationen und die oppositionellen Grünen kritisierten den Atomausstieg als nicht ausreichend dennoch nahm Angela Merkel mit …
1980 beschloss – als erstes Land – Schweden einen Atomausstieg . Er sollte bis zum Jahr 2000 realisiert werden und wurde später revidiert …
Atomausstieg: Alle Bundesregierungen vertraten bis zum Regierungswechsel 1998 die Auffassung, dass die Kernenergie-Nutzung zu fördern sei. …
Damit könnte der ursprünglich bis zu diesem Zeitpunkt geplante Wegfall an Kernenergiekapazitäten (Atomausstieg) vollständig ersetzt werden. …
Juni 2011 beschloss das Kabinett Merkel II das Aus für acht Kernkraftwerke - darunter Brunsbüttel - und den stufenweisen Atomausstieg …
Kernpunkte der neuen rot-grünen Bundesregierung waren die ökologische Steuerreform , der Atomausstieg , die Rücknahme der sozialpolitischen …
Die Betreibergesellschaft EnBW Kernkraft plante aufgrund des Atomausstieg s, eine Reststrommenge in Höhe von 46,9 TWh vom jüngeren Block …
Die Nippon Ishin no Kai formuliert in Bezug auf den Atomausstieg das gleiche Ziel wie die Demokratische Partei – unter Hashimoto hatte sie …
Kernkraftwerk Krümmel nicht wieder ans Netz gehen solle dies wurde durch den Beschluss des deutschen Bundestag es zum Atomausstieg vom 30. …
Deutschland entschied sich bereits unter der Regierung Schröder für einen Atomausstieg bis ca. 2020/21. beschleunigten Atomausstieg bis 2021 ein …
prüfen, einen gesellschaftlichen Konsens zum Atomausstieg vorzubereiten und Vorschläge für den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erarbeiten. …
Mehrere große und einige kleinere deutsche Umweltverbände haben sich in der Kampagne Atomausstieg selber machen zusammengeschlossen. …
Zu den prägenden politischen Themen Deutschland s im Jahr 2011 gehörten die anhaltende Euro-Krise , der Atomausstieg und ab Dezember …
Es ist das erste nach dem Atomausstieg stillgelegte Kernkraftwerk Deutschlands und befindet sich zurzeit im Rückbau (Phase 4: Abbau der …
Allgemein erhielt das Thema Ökologie stärkeres Gewicht, beispielsweise mit dem Beginn des Atomausstieg s oder Gesetzesinitiativen zur …
änderte Bundeskanzlerin Merkel ihre Atompolitik radikal, revidierte bald darauf die Laufzeitverlängerung und vollzog einen Atomausstieg . …
Nuklearkatastrophe von Fukushima wurden bis Anfang Mai 2012 alle 17 japanischen Atomkraftwerke heruntergefahren, was praktisch einem Atomausstieg gleichkam. …